eBay-Kategorien

Fast jede*r Dritte kauft Reifen online – eBay Motors-Studie zeigt Wandel beim Reifenkauf

29 % aller Autofahrer*innen haben Reifen bereits online gekauft // Günstiger Preis, Komfort und große Auswahl sind Hauptgründe für den Online-Kauf // Jede*r vierte bucht im Internet die Reifenmontage direkt mit // Preis (82 %), Testergebnisse (43 %) und Markenqualität (42 %) sind die wichtigsten Kriterien für die Reifenwahl // Nur jede*r dritte kennt die gesetzlichen Vorgaben zum saisonalen Reifenwechsel // eBay-Booklet „Alles rund um den Reifen“ gibt wertvolle Tipps für Kund*innen

Online bequem zum neuen Reifen: Autofahrer*innen setzen beim Reifenkauf immer häufiger auf digitale Angebote – wegen besserer Preise, größerer Auswahl und zusätzlicher Services wie der direkt buchbaren Montage. Credit: ©eBay 2025

Dreilinden/Berlin, 17. April 2025 – Verschleiß (79 %), das Alter der Reifen (49 %) und Beschädigungen (48 %) sind die häufigsten Gründe für den Reifenkauf. Immerhin 17 % nutzen den anstehenden saisonalen Wechsel als Anlass für den Erwerb neuer Pneus. Aber wie steht es um Wissen, Einstellung und Verhalten rund um den Reifenkauf in Deutschland?

Eine aktuelle, von eBay Deutschland beauftragte und vom Marktforschungsinstitut YouGov im März 2025 durchgeführte repräsentative Befragung von 1.066 Autobesitzer*innengibt spannende Einblicke: Unsicherheit trifft auf eine wachsende Offenheit gegenüber dem Online-Kauf.

Für alle, die Infos zu Reifennutzung, -kauf und -wechsel suchen, hat eBay den umfangreichen Ratgeber „Alles rund um den Reifen“ veröffentlicht, der Kund*innen praktische Tipps vermittelt.

Reifenkauf verlagert sich ins Netz

Besonders deutlich zeigt die Studie den Wandel im Kaufverhalten: 29 % der befragten Autobesitzer*innen geben an, ihre Reifen schon einmal oder mehrfach online gekauft zu haben – das entspricht einem Anstieg um 16 Prozentpunkte gegenüber einer ähnlich gelagerten Studie aus dem Jahr 20172. Weitere 23 % haben zwar bisher noch nicht online gekauft, können sich dies aber für den nächsten Kauf gut vorstellen. Besonders deutlich zeigt die Studie, dass bei preis- (56 %) und markenbewussten Autofahrer*innen (58 %) der Reifenkauf im Internet besonders beliebt ist.

Preis, Komfort und Auswahl: Das schätzen Käufer*innen online

Die drei wichtigsten Gründe für den Reifenkauf im Internet sind laut Studie:

  • Niedriger Preis: 64 % nennen ihn als entscheidend.
  • Komfort: 37 % möchten Reifen online bequem von zu Hause aus bestellen.
  • Große Auswahl: 32 % schätzen das breite Sortiment.

Beliebt beim Reifenkauf: Vergleichsportale und Verkaufsplattformen wie eBay

Bei der Frage nach den bevorzugten Online-Anlaufstellen zeigt sich: Fast jede*r Dritte wählt seine Reifen bereits heute auf großen Verkaufsplattformen wie eBay (29 %). Eine vergleichbare Beliebtheit erzielen Vergleichsplattformen (36 %) und die Online-Kanäle von Werkstattketten3.

„Was viele nicht wissen: Unsere Kund*innen profitieren beim Reifenkauf von einem breiten Markenangebot, niedrigen Preisen und einer benutzerfreundlichen Reifensuche. Wer möchte, kann sogar den Montageservice gleich mitbuchen – das spart Zeit und macht den Online-Reifenkauf besonders komfortabel“, so Karin Weissenberger, Leiterin eBay Motors Deutschland. 

Online kaufen – und gleich montieren lassen

Der Montageservice für online gekaufte Reifen wird immer häufiger genutzt: Laut Umfrage hat ihn jede*r vierte Online-Käufer*in (26 %) direkt mitbestellt – beispielsweise über eine Partnerwerkstatt des Online-Shops. 71 % waren dabei mit dem Montageservice „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“.

Zudem geben 49 % der Befragten an, dass ihnen die Möglichkeit eines integrierten Montageservices beim Online-Kauf „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ist – ein deutliches Signal für Verkaufsplattformen, dieses Angebot weiter auszubauen und sichtbar zu machen.

Im Übrigen spielen gebrauchte Reifen oder Kompletträder beim Online-Kauf nur eine Nebenrolle: Lediglich 9 % der Befragten wählen diese Option. Interessant auch: Reifen werden dreimal so oft gekauft wie Kompletträder.

Markenbewusst und preissensibel: kein Widerspruch

Die Studie zeigt, dass die Kosten ein entscheidender Faktor sind: 69 % aller Befragten geben an, dass der Preis beim Reifenkauf für sie „wichtig“ oder „sehr wichtig“ ist.

Gleichzeitig spielt Markenqualität beim Online-Reifenkauf eine große Rolle: 42 % der Online-Kund*innen nennen die Reifenmarke als eines der drei wichtigsten Kriterien. 45 % der Online-Käufer*innen wären bereit, bis zu 10 % mehr für einen Markenreifen zu bezahlen, 25 % würden sogar noch mehr ausgeben.

Die Folge: Kund*innen nutzen den Online-Kauf gezielt, um hochwertige Markenreifen zu besten Konditionen zu finden – mit klarer Preistransparenz, einfacher Bedienung und praktischen Vergleichsmöglichkeiten.

Wichtig: Schwarmintelligenz

Kundenbewertungen kommt auch beim Reifenkauf im Internet eine besondere Bedeutung zu: Für 60 % der Befragten ist diese Form der Schwarmintelligenz „wichtig“ oder „sehr wichtig“ – vor allem jüngere Kund*innen (18 bis 24 Jahre) vertrauen auf die Empfehlungen der Netz-Community (80 %).

Überraschend: Die meisten kennen die gesetzlichen Regelungen nicht

Laut Umfrage kennt nur die Hälfte der Befragten die gesetzliche Regelung zur „situativen Winterreifenpflicht“. Nur jede*r zweite Autofahrer*in weiß, dass bei widrigen Wetterverhältnissen mit schneebedeckter oder vereister Fahrbahn Winterreifen oder wintergeprüfte Ganzjahresreifen mit Schneeflocken-Symbol vorgeschrieben sind. Ganzjahresreifen nutzen 46 % der Befragten – auch hier zeigt sich eine Steigerung von fast 20 Prozentpunkten gegenüber früheren Studien4.

Noch weniger Autobesitzer*innen – lediglich 30 % - wissen, dass für alle Reifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben ist.

Fazit: Der digitale Reifenkauf ist gekommen, um zu bleiben

Ob preissensibel, markenorientiert oder bequem: Der transparente und bequeme Reifenkauf im Netz passt zu den Bedürfnissen moderner Autofahrer*innen – und wird durch begleitende Services wie Montageoptionen, Testergebnisse und Kundenbewertungen zusätzlich attraktiv. Damit ist anzunehmen, dass der Trend zum Online-Reifenkauf auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

 


Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 21. bis 26.03.2025 insgesamt 1066 Personen mit einem Automobil im Haushalt befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Region von Autofahrer*innen quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Autofahrer*innen in Deutschland.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157000/umfrage/einkaufsquellen-fuer-reifen/  

Mehrfachnennungen möglich

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1267935/umfrage/umfrage-zum-aufziehen-der-winterreifen-in-deutschland/