Unternehmen

eBay / TNS Infratest-Studie „Sicherheit im Online-Handel“ (2005) - Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Art der Studie: Computergestützte Telefonumfrage (CATI-Befragung)

Anzahl der Befragten: 1.158 Internet-Nutzer ab 18 Jahre

Studienzeitraum: 6. bis 16. September 2005

Kernergebnisse der Untersuchung:

Insbesondere Nutzer, die selten Online-Handel betreiben, benötigen Hilfestellung und Aufklärung

  • Beim Kenntnisstand zum Thema Sicherheit beim Einkaufen im Internet bestehen große Unterschiede zwischen Low- und Heavy-Usern: Nur 26 Prozent der Wenig-Nutzer fühlen sich sehr gut oder gut informiert, bei den Viel-Nutzern sind es immerhin 48,7 Prozent.
  • Die Low-User kennen und nutzen im Vergleich zu den Heavy-Usern wesentlich weniger Schutzmaßnahmen zur Absicherung beim Online-Handel.
  • Die Wenig-Nutzer schätzen die Gefahren beim Einkaufen im Internet wesentlich höher ein als die Viel-Nutzer: Während nur 2,4 Prozent der Heavy-User das Einkaufen im Internet als nicht sicher oder überhaupt nicht sicher einschätzen, meinen dies hingegen 14,3 Prozent der Low-User.

Spezielle Schutzmaßnahmen zum sicheren Online-Handel sind noch nicht hinreichend bekannt

  • Bei der gestützten Abfrage der Bekanntheit von Schutzmaßnahmen zum sicheren Online-Handel schneiden allgemeingültige Mechanismen wesentlich besser ab als Sicherheitsangebote speziell für den Online-Handel: Zahlung auf Rechnung (93 Prozent), sorgsamer Umgang mit dem Passwort (91,7 Prozent) und Wahl eines sicheren Passworts (88,7 Prozent) gegenüber Beachten von Gütesiegeln (64,7 Prozent), Nutzung von Feedback-/Bewertungssystemen (62,1 Prozent) und Nutzung von Treuhandservices (49,7 Prozent).
  • Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der gestützten Abfrage der Nutzung von Sicherheitsmaßnahmen beim Einkaufen im Internet: sorgsamer Umgang mit dem Passwort (84,8 Prozent), Wahl eines sicheren Passworts (84,1 Prozent) und Zahlung auf Rechnung (83,6 Prozent) gegenüber Nutzung von Feedback-/Bewertungssystemen (47,7 Prozent), Beachten von Gütesiegeln (45,2 Prozent) und Nutzung von Treuhandservices (19,7 Prozent).

Sicherheit beim Einkaufen im Internet ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen

  • Die Nutzer sehen vor allem die eCommerce-Anbieter (83,3 Prozent) und sich selbst (82,2 Prozent) in der Verantwortung, zur Sicherheit beim Einkaufen im Internet beizutragen. Es folgen Internet-Provider (60 Prozent) und Strafverfolgungsbehörden (51,1 Prozent).
  • Gleichzeitig räumen 68 Prozent der Nutzer, die sich nicht ausreichend über das Thema sicherer Online-Einkauf informiert fühlen, selbstkritisch ein, dass sie sich bislang noch nicht mit dem Thema befasst oder kein Interesse dafür haben.
  • Beim Thema Aufklärung über sicheren Online-Handel kommt den Medien eine besonders wichtige Rolle zu. Neben dem eigenen Bekanntenkreis (80,1 Prozent) werden sie besonders häufig von den Nutzern als Informationsquelle zum sicheren Einkaufen im Internet herangezogen (78,1 Prozent). Es folgen die Websites der eCommerce-Anbieter (68,8 Prozent) und die Verbraucherschutzzentralen (62 Prozent).

Mehrheit der Nutzer hat noch keine negativen Erfahrungen beim Online-Einkauf gemacht

  • 64,4 Prozent der eCommerce-Nutzer geben an, noch nie negative Erfahrungen beim Einkaufen im Internet gemacht zu haben.
  • Lieferprobleme/Lieferverzug (18,6 Prozent) und Abweichungen der Ware von der Beschreibung (11,8 Prozent) sind die meistgenannten Problemfälle.

Sicherheitsangebote sind Wettbewerbsvorteil im Online-Handel

  • Sicherheitsmechanismen sind für die Nutzer das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Online-Händlers (91,8 Prozent). Es folgen Preise (89,2 Prozent) und guter Ruf/Seriosität des Anbieters (87,5 Prozent).